Industriemeister

Industriemeister Elektrotechnik (IHK)
Das umfangreiche technische Praxiswissen und die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse eines Industriemeister Elektrotechnik (IHK) sind in verschiedenen Bereichen gefragt. Umfangreiche Einsatzmöglichkeiten als Gruppenleiter, Projekt- oder Fertigungsleiter sowie Vorarbeiter finden sich beispielsweise im Maschinen- und Werkzeugbau, Medizin- oder Automatisierungstechnik sowie Energieversorgern oder in der Informations- und Telekommunikationsbranche Im Aufgabenfeld des Industriemeister Elektrotechnik findet sich die Steuerung, Planung und Überwachung von Fertigungsabläufen von elektronischen Bauelementen oder Anlagen.
Hier erfolgt die Auswahl und Konfiguration von Mess- und Regelungstechnik sowie deren Funktions- und Sicherheitsüberwachung statt. Neben den technischen Fähigkeiten verfügt der Industriemeister Elektrotechnik über umfangreiche betriebswirtschaftliche Kenntnisse, die ihm einen Überblick über die Kostenentwicklung in seinem Verantwortungsbereich ermöglichen. Weitere Kenntnisse im Bereich der Personalplanung und- führung sowie die Ausbildung von Auszubildenden runden seine Kompetenz ab.
ab 1230 €
Informationen
Wir bieten unsere Meisterkurse bundesweit online per Microsoft Teams in unserem Virtuellen Klassenzimmer oder als Präsenzunterricht am Kursort Dortmund an.
Wahlweise bieten wir berufsbegleitende Teilzeitkurse (ca. 20 Monate) oder Kompaktkurse in Vollzeit (ca. 6 Monate) an.
Vollzeit Montag-Freitag 8:30-15:30 Uhr
Teilzeit Samstag 8:30 – 15:30 Uhr
Teilzeit Montag & Mittwoch 18:00 – 21:15 Uhr
Unterrichtsort Zeitmodell Starttermin
Virtuelles Klassenzimmer Teilzeit 13. Mai 2023
Dortmund Teilzeit 13. Mai 2023
Virtuelles Klassenzimmer Teilzeit (Abend) 15. Mai 2023
- Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung (MIKP)
- Zusammenarbeit im Betrieb (ZIB)
- Rechtsbewusstes Handeln (Recht)
- Betriebswirtschaftliches handeln (BWH)
- Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten (NTG)
- Betriebliches Kostenwesen (KW)
- Personalführung und -entwicklung (Perso)
- Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme (PSK)
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz (AGUS)
- Qualitätsmanagement (QM)
- Betriebstechnik
- Automatisierungstechnik
- Prüfung der Voraussetzungen sowie Planung der Ausbildung
- Mitwirkung bei der Einstellung von Auszubildenden
- Durchführung der Ausbildung
- Abschluss der Ausbildung
Virtuelles Klassenzimmer 4920 €
Präsenzunterricht 5420 €
Aufpreis für AdA-Schein + 200 €
Staatliche Förderung der Aufstiegsfortbildung durch Aufstiegs-BAFöG
Beispiel: 4920 € abzgl. 50 % Aufstiegs-BAFöG 2460 € = 2460 € Restbetrag
Bei erfolgreicher Prüfung KFW-Zuschuss in Höhe von 50 % = 1230 €
Eigenanteil in Höhe von 1230 € bei maximaler Ersparnis von 3690 €

Industriemeister Metall (IHK)
Das umfangreiche technische Praxiswissen und die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse eines Industriemeister Metall (IHK) sind in verschiedenen Bereichen gefragt.
Als Gruppenleiter, Projekt- oder Fertigungsleiter sowie Vorarbeiter finden sich Industriemeister Metall an Schnittstellen zwischen den Produktionsabteilungen und verschiedenen Management- oder Geschäftsführungsebenen in der gesamten Metallbranche.
Im Aufgabenfeld befindet findet sich die Steuerung, Planung und Überwachung von Fertigungsabläufen oder Anlagen sowie Wartungs- und Installationsarbeiten.
Die Mitverantwortung bei der Einführung von neuen Maschinen, Anlagen, Materialien und Hilfsmitteln ergeben ein abwechslungsreiches Tätigkeitsspektrum.
Neben den technischen Fähigkeiten verfügt der Industriemeister Metall über umfangreiche betriebswirtschaftliche Kenntnisse, die ihm einen Überblick über die Kostenentwicklung in seinem Verantwortungsbereich ermöglichen. Weitere Kenntnisse im Bereich der Personalplanung und -führung sowie die Ausbildung von Auszubildenden runden seine Kompetenz ab.
ab 1230 €
Informationen
Wir bieten unsere Meisterkurse bundesweit online per Microsoft Teams in unserem Virtuellen Klassenzimmer oder als Präsenzunterricht am Kursort Dortmund an.
Wahlweise bieten wir berufsbegleitende Teilzeitkurse (ca. 20 Monate) oder Kompaktkurse in Vollzeit (ca. 6 Monate) an.
Vollzeit Montag-Freitag 8:30-15:30 Uhr
Teilzeit Samstag 8:30 – 15:30 Uhr
Teilzeit Montag & Mittwoch 18:00 – 21:15 Uhr
Unterrichtsort Zeitmodell Starttermin
Virtuelles Klassenzimmer Teilzeit 13. Mai 2023
Dortmund Teilzeit 13. Mai 2023
Virtuelles Klassenzimmer Teilzeit (Abend) 15. Mai 2023
- Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung (MIKP)
- Zusammenarbeit im Betrieb (ZIB)
- Rechtsbewusstes Handeln (Recht)
- Betriebswirtschaftliches handeln (BWH)
- Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten (NTG)
- Betriebliches Kostenwesen (KW)
- Personalführung und -entwicklung (Perso)
- Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme (PSK)
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz (AGUS)
- Qualitätsmanagement (QM)
- Betriebstechnik
- Montagetechnik
- Fertigungstechnik
- Prüfung der Voraussetzungen sowie Planung der Ausbildung
- Mitwirkung bei der Einstellung von Auszubildenden
- Durchführung der Ausbildung
- Abschluss der Ausbildung
Virtuelles Klassenzimmer 4920 €
Präsenzunterricht 5420 €
Aufpreis für AdA-Schein + 200 €
Staatliche Förderung der Aufstiegsfortbildung durch Aufstiegs-BAFöG
Beispiel: 4920 € abzgl. 50 % Aufstiegs-BAFöG 2460 € = 2460 € Restbetrag
Bei erfolgreicher Prüfung KFW-Zuschuss in Höhe von 50 % = 1230 €
Eigenanteil in Höhe von 1230 € bei maximaler Ersparnis von 3690 €

Logistikmeister (IHK)
Das umfangreiche Praxiswissen eines Logistikmeisters ist in zahlreichen Unternehmen der Transport- und Lagerwirtschaft begehrt. Neben Speditionen, Reedereien, Bus- und Taxiunternehmen bieten auch Kurier- und Paketdienste interessante Einsatzmöglichkeiten an.
In den Funktionen beispielsweise als Logistikleiter, Disponent oder Teamleiter werden die erworbenen Fähigkeiten umfangreich gefordert.
Die Planung und Kontrolle des sachgemäßen Gütertransports sowie die Überprüfung der Warenbestände und Lagerung sind anspruchsvolle Tätigkeiten. Darüber hinaus liegt die Sicherstellung des Materialfluss vom Eingang bis zum Ausgang der Ware in seinem Aufgabenbereich.
Die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse versetzen einen Logistikmeister in Lage, die Kostenentwicklung und Effizienz in seinem Verantwortungsbereich zu überprüfen.
Weitere Kenntnisse im Bereich der Personalplanung und- führung sowie die Ausbildung von Auszubildenden runden seine Kompetenz ab.
ab 1230 €
Informationen
Wir bieten unsere Meisterkurse bundesweit online per Microsoft Teams in unserem Virtuellen Klassenzimmer oder als Präsenzunterricht am Kursort Dortmund an.
Wahlweise bieten wir berufsbegleitende Teilzeitkurse (ca. 20 Monate) oder Kompaktkurse in Vollzeit (ca. 6 Monate) an.
Vollzeit Montag-Freitag 8:30-15:30 Uhr
Teilzeit Samstag 8:30 – 15:30 Uhr
Teilzeit Montag & Mittwoch 18:00 – 21:15 Uhr
Unterrichtsort Zeitmodell Starttermin
Virtuelles Klassenzimmer Teilzeit 13. Mai 2023
Dortmund Teilzeit 13. Mai 2023
Virtuelles Klassenzimmer Teilzeit (Abend) 15. Mai 2023
- Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung (MIKP)
- Zusammenarbeit im Betrieb (ZIB)
- Rechtsbewusstes Handeln (Recht)
- Betriebswirtschaftliches handeln (BWH)
- Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten (NTG)
- Betriebliches Kostenwesen (KW)
- Personalführung und -entwicklung (Perso)
- Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme (PSK)
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz (AGUS)
- Qualitätsmanagement (QM)
Logistikprozesse
- Prüfung der Voraussetzungen sowie Planung der Ausbildung
- Mitwirkung bei der Einstellung von Auszubildenden
- Durchführung der Ausbildung
- Abschluss der Ausbildung
Virtuelles Klassenzimmer 4920 €
Präsenzunterricht 5420 €
Aufpreis für AdA-Schein + 200 €
Staatliche Förderung der Aufstiegsfortbildung durch Aufstiegs-BAFöG
Beispiel: 4920 € abzgl. 50 % Aufstiegs-BAFöG 2460 € = 2460 € Restbetrag
Bei erfolgreicher Prüfung KFW-Zuschuss in Höhe von 50 % = 1230 €
Eigenanteil in Höhe von 1230 € bei maximaler Ersparnis von 3690 €

Meister für Kraftverkehr (IHK)
Das Aufgabengebiet eines Meister für Kraftverkehr umfasst die gesamte Planung und Koordinierung der Arbeitsabläufe in der Transportbranche. Zahlreiche Unternehmen wie Speditionen, Verkehrsbetriebe des öffentlichen Nahverkehrs oder Kurierdienste sind auf die erworbenen Fähigkeiten angewiesen.
Als Logistik- oder Fuhrparkleiter erwarten den Meister für Kraftverkehr unterschiedlichste Anforderungen und Aufgaben.
Die komplette Einsatzplanung der Fahrzeug- und Fahrerflotte sowie Aufgaben im Bereich des Fuhrparks bei Beschaffung und Instandhaltung umfassen das Tätigkeitsfeld.
Überwachungsaufgaben bezüglich Lenk- und Ruhezeiten und die Kontrolle über Einhaltung von Unfallverhütungsvorschriften bilden ein weiteres Spektrum in diesem Bereich ab.
Durch die erworbenen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse kann die Überwachung der Fuhrparkkosten und die mögliche Planung effizienterer Maßnahmen erfolgen.
Durch die Kompetenzerweiterung im Bereich der Personalplanung- und führung sowie der Ausbildung sind auch hier weitere Aufgaben möglich.
ab 1230 €
Informationen
Wir bieten unsere Meisterkurse bundesweit online per Microsoft Teams in unserem Virtuellen Klassenzimmer oder als Präsenzunterricht am Kursort Dortmund an.
Wahlweise bieten wir berufsbegleitende Teilzeitkurse (ca. 20 Monate) oder Kompaktkurse in Vollzeit (ca. 6 Monate) an.
Vollzeit Montag-Freitag 8:30-15:30 Uhr
Teilzeit Samstag 8:30 – 15:30 Uhr
Teilzeit Montag & Mittwoch 18:00 – 21:15 Uhr
Unterrichtsort Zeitmodell Starttermin
Virtuelles Klassenzimmer Teilzeit 13. Mai 2023
Dortmund Teilzeit 13. Mai 2023
Virtuelles Klassenzimmer Teilzeit (Abend) 15. Mai 2023
- Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung (MIKP)
- Zusammenarbeit im Betrieb (ZIB)
- Rechtsbewusstes Handeln (Recht)
- Betriebswirtschaftliches handeln (BWH)
- Betriebliches Kostenwesen (KW)
- Personalführung und -entwicklung (Perso)
- Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme (PSK)
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz (AGUS)
- Qualitätsmanagement (QM)
- Fuhrparktechnik und Fuhrparkmanagement
- Prüfung der Voraussetzungen sowie Planung der Ausbildung
- Mitwirkung bei der Einstellung von Auszubildenden
- Durchführung der Ausbildung
- Abschluss der Ausbildung
Virtuelles Klassenzimmer 4920 €
Präsenzunterricht 5420 €
Aufpreis für AdA-Schein + 200 €
Staatliche Förderung der Aufstiegsfortbildung durch Aufstiegs-BAFöG
Beispiel: 4920 € abzgl. 50 % Aufstiegs-BAFöG 2460 € = 2460 € Restbetrag
Bei erfolgreicher Prüfung KFW-Zuschuss in Höhe von 50 % = 1230 €
Eigenanteil in Höhe von 1230 € bei maximaler Ersparnis von 3690 €

Industriemeister Mechatronik (IHK)
Das umfangreiche Praxiswissen und betriebswirtschaftliche Know-How eines Industriemeister Mechatronik ist in vielen Bereichen der Industrie gefragt. Dazu gehören Unternehmen der Informations- und Telekommunikationstechnik, der Medizintechnik, des Maschinen-, Anlagen- und Werkzeugbaus oder der Automatisierungstechnik und des Fahrzeugbaus. Funktionen in diesen Bereichen können Gruppen-, Projekt- oder Fertigungsleiter sein.
Als Industriemeister Mechatronik planst, koordinierst und optimierst du Fertigungsprozesse. Du bist an der Entwicklung neuer mechatronischer Systeme beteiligt und sorgst dafür, dass diese fachgerecht montiert, installiert und konfiguriert sind. In diesem Rahmen führst du Funktions- und Sicherheitstests durch und dokumentierst sie. Die Beratung und Schulung von Kunden mit neuen Produkten und Systemen gehört auch zu deinem Aufgabenbereich.
Durch die erweiterten betriebswirtschaftlichen Kenntnisse behältst du Kostenentwicklung und Effizienz in deinem Verantwortungsbereich im Blick.
Weitere Kenntnisse im Bereich der Personalplanung und- führung sowie die Ausbildung von Auszubildenden runden deine Kompetenz ab.
ab 1230 €
Informationen
Wir bieten unsere Meisterkurse bundesweit online per Microsoft Teams in unserem Virtuellen Klassenzimmer oder als Präsenzunterricht am Kursort Dortmund an.
Wahlweise bieten wir berufsbegleitende Teilzeitkurse (ca. 20 Monate) oder Kompaktkurse in Vollzeit (ca. 6 Monate) an.
Vollzeit Montag-Freitag 8:30-15:30 Uhr
Teilzeit Samstag 8:30 – 15:30 Uhr
Teilzeit Montag & Mittwoch 18:00 – 21:15 Uhr
Unterrichtsort Zeitmodell Starttermin
Virtuelles Klassenzimmer Teilzeit 13. Mai 2023
Dortmund Teilzeit 13. Mai 2023
Virtuelles Klassenzimmer Teilzeit (Abend) 15. Mai 2023
Basisqualifikationen
· Rechtsbewusstes Handeln (Recht)
· Betriebswirtschaftliches Handeln (BWL)
· Anwenden der Methoden der Information, Kommunikation und Planung (MIKP)
· Zusammenarbeit im Betrieb (ZIB)
· Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten (NTG)
Handlungsspezifische Qualifikationen
· Personalführung (Perso)
· Betriebliches Kostenwesen (KW)
· Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme (PSK)
· Qualitätsmanagement (QM)
· Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz (AGUS)
· Systemintegration
· Technische Applikationen
· Kundenunterstützung und Service
- Prüfung der Voraussetzungen sowie Planung der Ausbildung
- Mitwirkung bei der Einstellung von Auszubildenden
- Durchführung der Ausbildung
- Abschluss der Ausbildung
Virtuelles Klassenzimmer 4920 €
Präsenzunterricht 5420 €
Aufpreis für AdA-Schein + 200 €
Staatliche Förderung der Aufstiegsfortbildung durch Aufstiegs-BAFöG
Beispiel: 4920 € abzgl. 50 % Aufstiegs-BAFöG 2460 € = 2460 € Restbetrag
Bei erfolgreicher Prüfung KFW-Zuschuss in Höhe von 50 % = 1230 €
Eigenanteil in Höhe von 1230 € bei maximaler Ersparnis von 3690 €

Industriemeister Chemie (IHK)
Das umfangreiche Praxiswissen und betriebliche Know-How eines Industriemeister Chemie ist in unterschiedlichsten Bereichen der Industrie gefragt. Diese reichen von der Lebensmittelherstellung über die Kosmetikindustrie bis hin zur chemisch-pharmazeutischen Industrie und Chemiewerken.
Dort ist man beispielsweise als Produktionsleiter, Projektleiter, Leitung Qualitätsmanagement und Entwicklungs- oder Abteilungsleiter tätig.
Als Industriemeister Fachrichtung Chemie planst, steuerst und optimierst du Fertigungsabläufe in der Produktion, überwachst verfahrenstechnische Prozesse und stellst die Qualität von Roh-, Halb- und Fertigprodukten sicher. Die Überwachung der Einhaltung von Vorschriften des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz gehören auch in deinen Verantwortungsbereich. Im Technischen Bereich erfolgt die Mitarbeit bei der Einführung von neuen Maschinen und Fertigungsanlagen.
Du die erworbenen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse bist du in der Lage die Kostenentwicklung in deinem Verantwortungsbereich zu überblicken.
Zusätzlich hast du umfangreiches wissen zur Personalplanung und -führung sowie die Anleitung von Auszubildenden erhalten.
ab 1230 €
Informationen
Wir bieten unsere Meisterkurse bundesweit online per Microsoft Teams in unserem Virtuellen Klassenzimmer oder als Präsenzunterricht am Kursort Dortmund an.
Wahlweise bieten wir berufsbegleitende Teilzeitkurse (ca. 20 Monate) oder Kompaktkurse in Vollzeit (ca. 6 Monate) an.
Vollzeit Montag-Freitag 8:30-15:30 Uhr
Teilzeit Samstag 8:30 – 15:30 Uhr
Teilzeit Montag & Mittwoch 18:00 – 21:15 Uhr
Unterrichtsort Zeitmodell Starttermin
Virtuelles Klassenzimmer Teilzeit 13. Mai 2023
Dortmund Teilzeit 13. Mai 2023
Virtuelles Klassenzimmer Teilzeit (Abend) 15. Mai 2023
Basisqualifikationen
- Rechtsbewusstes Handeln (Recht)
- Betriebswirtschaftliches Handeln (BWL)
- Anwenden der Methoden der Information, Kommunikation und Planung (MIKP)
- Zusammenarbeit im Betrieb (ZIB)
Handlungsspezifische Qualifikationen
- Personalführung und -entwicklung (Perso)
- Betriebliches Kostenwesen (KW)
- Verantwortliches Handeln im Betrieb (VHIB)
- Qualitätsmanagement (QM)
- Information und Kommunikation (IK)
- Verfahrenstechnik und Anlagentechnik
- Chemische Prozesse und Verfahren
- Prozessleittechnik
Fachspezifische Wahlpflichtbereiche
- Betriebscontrolling
- Prüfung der Voraussetzungen sowie Planung der Ausbildung
- Mitwirkung bei der Einstellung von Auszubildenden
- Durchführung der Ausbildung
- Abschluss der Ausbildung
Virtuelles Klassenzimmer 4920 €
Präsenzunterricht 5420 €
Aufpreis für AdA-Schein + 200 €
Staatliche Förderung der Aufstiegsfortbildung durch Aufstiegs-BAFöG
Beispiel: 4920 € abzgl. 50 % Aufstiegs-BAFöG 2460 € = 2460 € Restbetrag
Bei erfolgreicher Prüfung KFW-Zuschuss in Höhe von 50 % = 1230 €
Eigenanteil in Höhe von 1230 € bei maximaler Ersparnis von 3690 €